Bei Reisen sollte der normale 24-Stunden Rhythmus möglichst beibehalten oder notfalls verkürzt werden. So ist der Schutz am besten gewährleistet. Wird der normale Abstand verlängert, muss darauf geachtet werden, dass nicht mehr als 36 Stunden zwischen den beiden Einnahmen liegen. Verschieben der Blutung - Wie funktioniert das? Am einfachsten verschiebt man die Blutung, indem auf die Einnahmepause verzichtet und direkt nach dem Verbrauch einer Packung (also nach 21 Tabletten) mit einem neuen Tablettenblister beginnt. Aus dieser neuen Packung können entsprechend viele Tabletten entnommen werden, um die Blutung auf den gewünschten Termin zu verschieben. Nimmt man eine Tablette mehr, so verschiebt sich der Beginn der Periode um einen Tag nach hinten. Auch ein Vorverlegen der Menstruation ist möglich. Hierzu werden die letzten Tabletten im Blister nicht mehr eingenommen. Jedoch sollten es weniger als sieben Tabletten sein, um den Verhütungsschutz weiterhin zu gewährleisten. Gerade junge Mädchen fragen sich: Muss ich die Pille selbst bezahlen oder bezahlt sie meine Krankenkasse? Zurzeit werden die Kosten für die Pille bis zum vollendeten 20. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ab dem 20. Geburtstag muss die Pille jedoch selbst gezahlt werden. Dann kann es sinnvoll sein, mit dem Arzt auch über den Preis der Pille zu sprechen, da es zu vielen teuren Originalprodukten auch günstigere Präparate mit der gleichen Zusammensetzung und Wirkung gibt.